Fachkliniken (EKB)

Experte

Einrichtungen

Sektion Allgemeine Innere Medizin und Endokrinologie

Die Sektion Allgemeine Innere Medizin und Endokrinologie ist auf zwei Aufgabenbereiche spezialisiert: In der Regel sind wir der erste Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der inneren Organe. Wir versorgen Menschen mit akuten gesundheitlichen Problemen, die einen Krankenhausaufenthalt notwendig machen. Zudem bieten wir als einzige Klinik in Duisburg eine fachärztliche endokrinologische/diabetologische Diagnostik und Behandlung für Erwachsene mit endokrinen Erkrankungen („Hormonerkrankungen“) an. Angeschlossen an unsere Klinik ist die Sektion Onkologie, in der Patientinnen und Patienten mit Krebs- oder Bluterkrankungen behandelt werden.

Unser Ziel ist es, die bestmögliche Behandlung für unsere Patientinnen und Patienten zukommen zu lassen. Dafür steht uns ein motiviertes ärztliches und pflegerisches Team zur Verfügung. Durch die tägliche Zusammenarbeit und durch regelmäßige Fortbildungen erwerben wir fortlaufend neue wissenschaftliche Erkenntnisse und setzen diese zu Ihrem Wohl ein.

Portrait von Hüseyin Aladag, Leitender Arzt Sektion Allgemeine Innere Medizin und Endokrinologie.

    

Leitender Arzt Hüseyin Aladag

Medizinische Schwerpunkte

Unser Team ist für Sie da

Portrait von Hüseyin Aladag, Leitender Arzt Sektion Allgemeine Innere Medizin und Endokrinologie.

Hüseyin Aladag

Leitender Arzt

Transfusionsbeauftragter Arzt

Facharzt für Innere Medizin

Portrait Oberärztin Dr. Femke Abel

Dr. Femke Abel

Oberärztin und Ärztliche Leitung der Zentralen Notaufnahme

Fachärztin für Innere Medizin

Neuigkeiten

Pressemitteilung: Das BETHESDA Krankenhaus in Duisburg feiert zusammen mit dem Verbund Evangelisches Klinikum Niederrhein die Anerkennung seines Onkologischen Zentrums durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und ist somit das erste zertifizierte Onkologische Zentrum in Duisburg. Dafür wies das BETHESDA Krankenhaus z.B. eine hohe Anzahl von onkologischen Resektionen mit überdurchschnittlicher Qualität auf. Das Zentrum ist Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit den unterschiedlichsten Krebserkrankungen und steht für eine qualitativ hochwertige und wissenschaftlich fundierte Behandlung von Menschen mit Krebs gemäß internationaler Leitlinien.

Schriftzug Evangelisches Krankenhaus Bethesda an der Fassade des Krankenhausgebäudes.

Vortrag zum Thema: Adipositas - Moderne Behandlungsmethoden bei starkem Übergewicht

Veranstaltung: Adipositas, oder starkes Übergewicht, ist ein ernsthaftes Gesundheitsproblem, welches weltweit Millionen von Menschen betrifft. Die Folgen von Adipositas können schwerwiegend sein und beinhalten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Gelenkprobleme, Krebserkrankungen und vieles mehr. Um Betroffene über die bestmöglichen Behandlungsmethoden der Adipositas zu informieren, bietet das BETHESDA Krankenhaus diesen Vortragsnachmittag an.

Sektion Allgemeine Innere Medizin und Endokrinologie

Pressemitteilung: In Deutschland gibt es rund 370.000 Ärztinnen und Ärzte, viele von ihnen arbeiten in den bundesweit etwa 1.800 Krankenhäusern. Und in jedem Jahr veröffentlichen renommierte Magazine und Zeitungen wie der FOCUS, der STERN oder die FAZ Auflistungen der besten Ärztinnen, Ärzte und Kliniken, ermittelt nach Kriterien wie fachlicher Qualifikation, Behandlungsleistungen, Reputation oder Patientenservice. In den aktuellen Ausgaben dieser Rankings belegt der Klinikverbund Evangelisches Klinikum Niederrhein/BETHESDA Krankenhaus Duisburg erneut zahlreiche Spitzenplätze.

Kontakt

Sekretariat

Irene Stroinski

Tel.: 0203 6008-1351

Fax: 0203 6008-1399

Anmeldung zu allen Sprechstunden

Tel.: 0203 6008-1351

Ambulanzen

Privatambulanz – Chefarztsprechstunde
nach Vereinbarung

Endokrinologische Untersuchungen nach § 115a SGB V
Vor- und nachstationäre Behandlung im Krankenhaus (mit stationärer Einweisung)
nach Vereinbarung

Endokrinologische Sprechstunde nach § 116b SGB V
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung für eingeschriebene ASV-Patientinnen
nach Vereinbarung

Diabetologische Fußambulanz nach § 115a SGB V
Vor- und nachstationäre Behandlung im Krankenhaus (mit stationärer Einweisung)
nach Vereinbarung

Weitere ambulante Behandlungsmöglichkeiten bestehen durch unsere Beteiligung an der Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) Gastrointestinale Tumore (Endokrinologie) und der Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) Gynäkologische Tumore (Endokrinologie)

Close menu