Seelische Gesundheit umfasst für uns mehr als die Behandlung akuter Symptome. Menschen mit einer psychischen Erkrankung benötigen eine besondere Fürsorge und Begleitung. Verschiedene Angebote helfen Patientinnen und Patienten sowie ihren Familien.
Der Sozialpädagogischer Fachdienst ergänzt die medizinische und pflegerische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen bei der Kontaktaufnahme zu Ämtern oder ambulanten Hilfssystemen. Das Team besteht aus erfahrenen Diplom-Sozialarbeiterinnen und Diplom-Sozialarbeitern sowie Diplom-Sozialpädagoginnen und Diplom-Sozialpädagogen. Ziel ist, die Lebenssituation der Patientinnen und Patienten zu verbessern und ihnen ein eigenständiges Leben ermöglichen.
Die Büroräume befinden sich in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
2. Etage, Zimmer 2.817, 2.818, 2.819, 2.820, 2.821 und 2.823.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten Beratungstermine nach Vereinbarung an.
Familie, Lebenspartner und Freunde fragen sich oft, wie sie „richtig“ mit psychisch erkrankten Angehörigen umgehen. Unsere Angehörigengruppe ermöglicht ihnen, die Situation des Erkrankten besser zu verstehen. Dadurch sind sie in der Lage, ihre Angehörigen während der Heilung zu unterstützen und zu begleiten. In der Gruppe gehen wir auch auf Schwierigkeiten ein, die im Zusammenleben entstehen. Familie und Freunde sind oft überlastet, wenn sie sich ausschließlich um ihre erkrankten Angehörigen kümmern.
Wir vermitteln, wie sie sich davor am besten schützen. Unsere Gruppe bietet Wissen über verschiedene psychische Erkrankungen. Dazu bleibt Raum für individuelle Fragen. Anonymität und Datenschutz sind gewährleistet.
Die Gruppe findet jeden 1. Montag im Monat zwischen 18.00 und 19.30 Uhr in unserer Tagesklinik statt.
Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos und erfolgt ohne vorherige Anmeldung.
Wenn ältere Menschen psychisch erkranken, stellen sich Angehörige viele spezielle Fragen. Wir beraten individuell und persönlich bei allen psychischen Erkrankungen des Alters wie beispielsweise Demenz und Depression. Gemeinsam überlegen wir, welche Angebote zur Entlastung und Unterstützung infrage kommen. Wir helfen dabei, entsprechende Leistungen von Pflegekassen, Krankenkassen und Sozialamt zu beantragen.
Birgit Wegener
Tel.: 0208 837-4678
Fax: 0208 837-4677
Dienstags und donnerstags von 8.30 Uhr bis 10.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Psychische Erkrankungen führen oft zu Problemen am Arbeitsplatz. Je nach Schwere der Erkrankung wird sie als seelische Behinderung anerkannt. Der Integrationsfachdienst bietet Beratung zu den Themen wie Arbeitsplatzsicherung und Vermittlung in Arbeit im Auftrag von Rehabilitationsträgern und den zugelassenen Trägern nach SGB II. Außerdem berät er rund um die Themen Übergang von Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt bzw. Übergang von Schule in den Beruf.