Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie
Die Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie behandelt Erkrankungen der inneren Organe mit Schwerpunkten im Bereich der Verdauungsorgane (Gastroenterologie). Unser Anspruch ist es, Ihnen alle spezialisierten Möglichkeiten der modernen Inneren Medizin anzubieten, ohne den Blick auf den Menschen als Ganzes zu verlieren.
Die Endoskopie ermöglicht die diagnostische Betrachtung von Körperhöhlen und Hohlorganen. Dazu wird ein langes, dünnes Instrument (Endoskop) mit einer Kamera durch einen Körperkanal eingeführt. Die Endoskopie wird zum Teil kombiniert mit kleinen operativen Eingriffen oder auch zeitgleich mit anderen bildgebenden Verfahren wie Ultraschall und Röntgendiagnostik durchgeführt. Neben Diagnose und Behandlung einer Krankheit geht es aber auch um Vorsorge und die Erkennung bösartiger Erkrankungen im Frühstadium, wenn noch Heilungschancen bestehen.
Untersuchung, Betreuung und Nachsorge der Patientinnen und Patienten orientieren sich an den neuesten Leitlinien und beinhalten eine kontinuierliche Überwachung während der Untersuchungen durch Monitoring und geschultes Fachpersonal. Wir verfügen über mehrere geräumige Untersuchungsräume, die mit modernen endoskopischen Geräten ausgestattet sind. Videoprozessoren und eine Vielzahl flexibler Endoskope neuester Bauart ermöglichen qualitativ hochwertige gastroenterologische Untersuchungen mit einem Maximum an hochauflösenden Bildern, um kleinste Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Zum diagnostischen Leistungsspektrum der Endoskopie (etwa 4500 Untersuchungen pro Jahr im ambulanten und stationären Bereich) gehören folgende Untersuchungen:
Dabei stehen folgende Interventionsmöglichkeiten zur Verfügung:
Unser Leistungsspektrum umfasst die Betreuung und Versorgung schwer kranker internistischer Patientinnen und Patienten. Zur Stabilisierung und Behandlung von kritischen Gesundheitszuständen setzen wir auf einer speziell dafür eingerichteten Intensivstation modernste Behandlungstechniken ein. Ein multiprofessionelles Team aus Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften betreut Patientinnen und Patienten, bei denen eine besonders engmaschige Überwachung erforderlich ist.
Für Notfälle ist unsere internistische Notaufnahme an 365 Tagen rund um die Uhr besetzt. Für eine rasche und effiziente Diagnostik und Behandlung arbeiten spezialisierte Internisten und Pflegekräfte Hand in Hand. Die Patientinnen und Patienten werden sorgfältig überwacht. Die Behandlung wird ihren Bedürfnissen angepasst. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen und der Einsatz modernster Technik ermöglichen eine qualitativ hochwertige Versorgung.
Im Rahmen der Indikationsstellung zu adipositaschirurgischen Maßnahmen, die in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie seit vielen Jahren durchgeführt werden, findet eine Beratung in der Adipositasambulanz statt, um eine multimodale Adipositastherapie einzuleiten und die Patienten zu beraten.
Wenden Sie sich hierzu bitte an die Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie in unserem Hause.
Unsere Klinik verfügt seit über 20 Jahren über eine spezialisierte Expertise auf dem Gebiet der Diagnose und Therapie bösartiger Tumorerkrankungen. Hier stehen neben den diagnostischen Möglichkeiten der Endoskopie auch die radiologischen Möglichkeiten vor Ort zur Verfügung. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Praxis für Hämatologie und Onkologie (Dr. Steiniger, Dr. Schneider), die eine onkologische Ambulanz am EKD betreibt. Außerdem ist die Borad Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie in Dinslaken im EKD-Gebäude untergebracht. Onkologische Patientinnen und Patienten werden nach Erstdiagnose bei uns im Hause behandelt. Bei Verdacht auf eine Tumorerkrankung, wenden Sie sich bitte an die Praxis für Hämtologie und Onkologie.
Kontakt:
Überörtliche Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und internistische Onkologie
Dr. Heike Steininger, Axel Schneider, Dr. Julia Baum & Dr. Maria Sakarou
Bahnhofstr. 64
46145 Oberhausen
Tel.: 0208-970 422-0
Standort Dinslaken am EKD
Kreuzstraße 28
46535 Dinslaken
Tel.: 02064 42-2545
praxis@onkologie-oberhausen.de
zur Website der Praxis
Speziell zur Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Dickdarms und Enddarms ist unsere Klinik Teil des Darmkrebszentrums Dinslaken-Niederrhein , das von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert wurde.
Wir setzen modernste Medizintechnik und Methoden zur Diagnostik und Therapie gastroenterologischer Beschwerden und Krankheiten ein. Dazu zählen Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens-Darm-Traktes, der Leber sowie der Bauchspeicheldrüse. Ebenso betreuen wir Patientinnen und Patienten mit Diabetes Typ 1 und Typ 2. Ein Fokus liegt dabei auf der Ernährungsmedizin, insbesondere zählen die Beratung und Unterstützung von Menschen mit Adipositas dazu. Weitere Schwerpunkte bestehen in der Behandlung verschiedener Infektionserkrankungen (Leberentzündungen, Tuberkulose). Außerdem verfügen wir über eine eigene internistische Intensivstation für die Notfallversorgung in der Rhein-Ruhr-Region.
Bei speziellen kardiologischen oder kardiochirurgischen Fragestellungen arbeiten wir eng mit der kardiologischen Abteilung im Hause zusammen. Sie ist Teil des Herzzentrums Duisburg, das ebenfalls unserem Verbund angehört. Ebenso bestehen für bestimmte Fragen auf den internistischen Spezialgebieten der Pulmonologie (Lungenheilkunde), Nephrologie (Nierenerkrankungen und Dialyse) sowie auf den Gebieten der Neurologie (Nervenheilkunde) enge Kooperationen mit den entsprechenden Abteilungen in unserem Klinik-Verbund.
Chefarztsekretariat
Heike Gerigk
Tel.: 0203 508-1201
Fax: 0203 508-1203
Telefonische Erreichbarkeit
Montag-Donnerstag: 07.30-15.30 Uhr
Freitag: 07.30-12.30 Uhr
Termine nach Absprache
Sekretariat Gastroenterologie
Caroline Bracht
Tel.: 0203 508-1225
Telefonische Erreichbarkeit
Montag-Donnerstag: 07.30-13.00 Uhr
Freitag: 07.30-12.30 Uhr
Termine nach Absprache über das Chefarztsekretariat (Frau Gerigk)
Termine nach Absprache über das Sekretariat Gastroenterologie (Frau Bracht)
Chefarzt Dr. Samer Said